Kategorien
News

August-Ausfahrt

August ist Ferienzeit und daher erstaunte es nicht dass die Teilnehmerzahl an der vergangenen Monatsausfahrt eher gering war. Obwohl: in den Ferien war ausser Christian eigentlich niemand. Zu Dritt traf man sich am Kannenfeldplatz in Basel und der Prääsi hatte sich was Schönes ausgedacht für diesen wunderschönen Samstag. Es ging über die Grenze in deutsche Lande und via Kandern und von da in Richtung Badenweiler hinauf zum Hochblauen. Trotz Start um 9 Uhr drang die Wärme schon bald durch und die Bidons leerten sich schon nur beim anschauen. Die Steigung bewältigten alle drei anständig wobei Stefan nochmals alle Kräfte in die Pedale mobilisierte ehe er diese für seine kommenden Vateraufgaben benötigt.

Auf der Terrasse des Bergrestaurants genoss die kleine Gruppe eine hervorragende Weitsicht und goss sich eiskalte und zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in den Hals. Der Prääsi gönnte sich noch die obligatorische Ration Kuchen um den Motor für die bevorstehende Abfahrt aufzutanken.

Danach gings rasant wieder hinunter wo es vorher hinaufging und per zügiger Fahrt via Marzell wieder nach Kandern. Auf des Prääsis Lieblingsradweg dann hervor nach Binzen und durch die Lange Erle hindurch wieder nach Hause. Eine anstrengende aber wunderschöne Tour fand somit ein Ende. Und vielleicht sind im September auch wieder ein paar Nasen mehr am Start wenn die nächste Monatsausfahrt ansteht. Bis dahin finden aber noch fleissig Wettkämpfe statt, so zum Beispiel das Zeitfahren auf die Farnsburg, die Wittnau Challenge oder der Klassiker von Laufen nach Delsberg und wieder zurück. Die Roten sind also präsent in der Region ganz nach dem Motto «klein aber fein»!

Kategorien
News

Arlberggiro 2018

von Patrick Eichenberger

Start um 7:24 Uhr. Kaltstart mit dem Aufstieg von Sankt Anton auf den Arlberg. Probleme mit der Schaltung haben mich etwas gebremst! Ich konnte aber die Steigung von 10-15% relativ locker fahren. Danach folgte die rasante Abfahrt nach Bludenz. Das leicht steigende Montavon musste ich leider ohne Gruppe im Gegenwind fahren. Anfangs habe ich mich einem kleinen Pulk angeschlossen, doch dieser war für mich zu langsam. Die Silvretta-Hochalpenstrasse fuhr ich eher gemütlich in kleinen Gängen, ich wollte mein verletztes Knie nicht unnötig belasten. Auch hier die Steigung konstant und fast nie unter 10%. Was vielen zu schaffen machte war die ungewohnte Hitze. Oben angekommen, kurz verpflegt und die Wasserflachen frisch aufgefüllt. Die Fahrt durchs Tirol in einer fast 30köpfigen Gruppe war dann für mich ein einzigartiges Erlebnis. Die schnellsten 40 km in meinem Leben! Ab der letzten Verpflegung wurde mit Rückenwind und Rekordzeit dem Ziel entgegen gefahren. Meine Ziel war es, schmerzfrei ins Ziel zu kommen. Der Test für die bevorstehende TORTOUR war ein voller Erfolg!

Mit dem Wissen, dass nach oben noch Luft ist, habe ich mir dann genüsslich ein Weizenbier gegönnt (alkoholfrei natürlich).

Ich werde 2019 mit Sicherheit wieder vor Ort sein. Ob ich dann nach den Strapazen des RAAMs (Race across America) noch Lust habe Rennrad zu fahren, weiss ich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht.

Kategorien
News

Rad am Ring – 24h-Rennen am Nürburgring

Zum 60. Geburtstag des Preesis kam die Idee auf wieder mal etwas Aussergewöhnliches mit dem Rennrad zu erleben, da boten sich die 24 Stunden auf dem Nürburgring gerade an. Nach langwierigem Anmeldeprozedere und einem kurzfristigen Fahrerwechsel diesen Frühling nahmen letzten Endes Martin, Laszlo, Rolf und Thomas Platz im Wohnmobil und bretterten die rund 450 km bis nach Nürburg los. Temperaturen von über 30 Grad Celsius und eine im Fahrmodus nicht funktionierende Klimaanlage im Wagenaufbau sorgten dafür dass die Muskulatur schon auf der Hinfahrt auf Betriebstemperatur kam. Nach knapp sechs Stunden kam der VMC-Bus dann endlich an der Rennstrecke an und die Zufahrt zur Parzelle gestaltete sich unkomplizierter als gedacht. So machten sich die Mannen an den Aufbau ihrer bescheidenen Basis (Wohnmobil und kleines 2 Mann-Zelt) und staunten ab den Kleinstädten welche die Nachbarn hochzogen. Es sah aus als würden sich die Leute für mehrere Wochen einrichten. Im Verlauf des Wochenendes wurde jedoch klar dass der ganze Aufwand der «Konkurrenz» seine Berechtigung hatte und die Birsfelder etwas zu zurückhaltend waren. Dies konnte jedoch unter dem Kapitel «Lehrgeld» abgebucht werden.

Freitag abends wurde die Veranstaltung mit einem Zeitfahren eröffnet welche sich unsere Helden aus sicherer Entfernung ansahen und danach zur Pastaparty schritten. Auch der Fahrrad-Expo wurde noch ein Besuch abgestattet. Danach jedoch wurden die Kojen bezogen wobei sich da herausstellte wer einen unkomplizierten Schlaf hat und wer nicht. Der Autor gehört definitiv zur zweiten Sorte und schaute am Samstag entsprechend bedröppelt aus der Wäsche. Und dann waren da ja noch die Wolken in der Eifel welche als Boten eines Gewitters ihren Schrecken verbreiteten. Abgesehen vom Preesi lösten sie aber bei niemandem Hysterie aus.

Gegen Mittag hörte sich das ganze Team noch die Informationen an der Teamleitersitzung an um dann allwissend den Start vorbereiten zu können. Da die ganze Aktion zu Ehren unseres Vereinsoberhauptes organisiert wurde galt ihm auch die Ehre der ersten Runde. Das hiess: knapp eine Stunde im Startblock stehen und warten neben hunderten von anderen nervösen und teilweise bekloppten Rennradfahrern. Und weiss Gott: die Bandbreite an Teilnehmern war gross! Alter, Farbe, Gewicht, Grösse sowohl bei Fahrern, Rennrädern und Trikots war allumfassend. Vom jungen Möchtegernprofi auf seinem 10’000.- Franken-Renner bis zum 74-jährigen Opa (Rennrad unbekannt) traf sich hier alles um die berüchtigte Nordschleife so oft als möglich zu bewältigen binnen 24 Stunden. Allein dieses Bild war eindrücklich.

So pedalte Rolf im grossen Feld los und kaum gestartet, gings auch schon mit dem Gewitter los. Der super Belag der Rennpiste wurde nun rutschig wie Schmierseife was die Angelegenheit nicht einfacher machte. Entsprechend der schwierigen Streckenverhältnisse war die Sanität auch im Dauereinsatz. Teilweise erschreckende Bilder zeigten sich bei der Durchfahrt an den heiklen Passagen.

Das Quartett aus Birsfelden einigte sich auf einen 1 Runden-Rythmus, also circa stündlich Fahrerwechsel. Anfangs lagen die Rundenzeiten sogar leicht unter 60 Minuten was sicherlich der Anfangseuphorie geschuldet war. Danach pendelte sich die Sache bei leicht mehr als einer Stunde ein bis es zum grossen Knall kam: auf seiner zweiten Runde erlitt Laszlo nach rund 19 von 26 Rundenkilometern einen schweren Defekt wobei er sich nicht nur die gesamte Schaltung abriss sondern auch die Aufnahme des Hinterrades absprengte. Irreparabel und damit das Aus für den Routinier. Schnell schalteten die drei anderen um und stellten sich auf kürzere Pausen ein. Speziell nachts, als in den 2 Runden-Rythmus gewechselt wurde um Schlafzeit zu generieren wurde die Ruhezeit massiv verkürzt was sich direkt auf die Durchgangszeiten während der Nacht auswirkte. Trotzdem waren die Runden bei stockdunkler Nacht eindrücklich, das fehlende Licht lenkte die Sinne teilweise drastisch auf ansonsten weniger beachtete Geräusche und Erscheinungen. Auch die Abfahrt durch die schnelle Fuchsröhre ist bei Dunkelheit nochmals heikler als unter beleuchteten Umständen. Doch die Birsfelder schafften es ohne Unfall das Rennen zu beenden.

Bei aufkommendem Tageslicht aber fehlender Wärme bahnte sich so langsam der Endspurt an. Die Beine und Köpfe müde, wechselten die drei Verbliebenen nun gemächlicher ab. Das Ziel von 24 Runden war nicht mehr zu erreichen, 20 Runden sollten aber noch drinliegen. Zum Ende einigte man sich darauf dass der Preesi seine letzte Runde etwas gemächlicher anging um die Zielflagge um 12:15 Uhr passieren zu können. Damit schloss sich der Kreis und der Startende war auch der Beendende. Grosse Freude über das Erreichte und dass man ohne Unfall durchkam, aber auch Wehmut über den beträchlichen Materialdefekt von Laszlo machte sich breit.

Nach einem kleinen Mittagessen räumten die Protagonisten ihre sieben Sachen zusammen. Auch hier zeigte sich dass Teambetreuer und Begleiter hilfreich wären um nach der Anstrengung nicht noch kräfteraubende Arbeiten oder 6 stündige Autofahrten absolvieren zu müssen. Bei einem allfälligen nächsten Mal wäre hier sicherlich Optimierung angebracht.

Um 20 Uhr sonntags waren dann alle wieder zu Hause und freuten sich über ein denkwürdiges Wochenende.

Informationen: radamring.de

Fotos: Sportograf

Rangliste: abavent.de

Eigene Fotos folgend in Kürze

Kategorien
News

Milano – San Remo

von Patrick Stern

Am Sonntag, 10.06.2018 war es soweit… der Saisonhöhepunkt war da, wenn auch mitten in der Trainingssaison… Milano-Sanremo auf der 300km langen Originalstrecke der Profis, welche den Klassiker bereits am 17.03.2018 unter die Räder nahmen.

Mein treuer Mitstreiter Sascha organisierte einen Praktikanten aus seiner Firma, welcher sich bereit erklärte, uns nach Mailand zu begleiten und danach mit dem Auto nach Sanremo weiterzufahren. Die Umstände für das Rennen konnten also nicht mehr besser sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Josef! Das Hotel direkt am Startort war ebenfalls bereits gebucht, was den Weg an den Start bis auf ein paar Meter verkürzte. Hätten wir ein Zimmer im Erdgeschoss gehabt, hätten wir direkt aus dem Zimmer in den Startblock fahren können!

Das ganze Rennen wurde in 5 Blöcke à 400 Fahrer aufgeteilt. Wir starteten im letzten Block und direkt nach Überfahren der Startlinie ging es los… hat man sich vorgestellt, die ersten 130 km im Feld kräftesparend und mit der Kette rechts dahingleiten zu können, wäre man leicht enttäuscht worden. Feld ja, Kette rechts ja, 130 km auch ja, aber leider nicht derart kräftesparend, wie man sich es gewünscht hat. Das Fahren im Feld gestaltete sich sehr kräftezehrend, stundenlange Konzentration auf den Vordermann und den Mitfahrern links und rechts, heruntergefallene Bidons, Bremsen vor den Kreisel, beschleunigen nach den Kreisel, überfahrene Rotlichter…

Nach ca. 100 km geschah es dann: Sascha und ich landeten an der Spitze des Feldes. Eine kurzer Euphorie-Anfall, doch hätte ein längeres Anziehen an der Spitze mit 40km/h und über 300 Watt wohl in einer unfreiwilligen Verkürzung der Rundfahrt geführt.

Nach der ersten Verpflegung vor dem Passo del Turchino ging es dann in einer kleineren Gruppe die angenehme Steigung hinauf die Passhöhe und nach Passieren des Passtunnels stürzten wir uns hinunter an die ligurische Küste. Nun folgte Teil 2… und der zog sich. Nach 200 km konnten wir feststellen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit immer noch bei 34 km/h war, was höher als unsere Erwartungen war.

Der Verzehr von Energy-Riegel und vorallem der Gels forderten dann kurz vor der Cipressa ihren Tribut. Mir wurde schlecht und dies schlug sich in die Beinkraft nieder, aber bald waren auch die Cipressa und der Poggio hinter uns und schon ging es rasant hinunter in die Zielgerade von Sanremo.

Milano-Sanremo 2018 done, von der Bucket-List gestrichen.

Kategorien
News

BHFM Laufen (5. TFM)

Der fünfte Lauf der diesjährigen Vereinsmeisterschaft brachte schon den vierten Sieger. Nicht ganz unerwartet konnte sich unser Preesi auf der Strecke von Laufen nach Delsberg und retour durchsetzen und damit seinen ersten Erfolg in dieser Saison einfahren. Damit ist bezüglich des Gesamtsieges noch alles offen, auch unter Berücksichtigung der verbleibenden Renncharakteristika. Von Bergankünften bis flachen Zeitfahren ist noch alles dabei.

Hinter dem Preesi krallte sich Laszlo den zweiten Platz und verwies so Christian und Martin nach hinten. Die Rennen gehen damit in die Sommerpause und machen Platz für die zahlreichen Rundfahrten.

Laufen – Delémont – Laufen (26 km EZF)

1.Rolf Lässer46 min 20 sek 
2.Laszlo Madarasi46 min 47 sek+ 00 min 27 sek
3.Christian Züger47 min 59 sek+ 01 min 39 sek
4.Martin Maurer48 min 18 sek+ 01 min 58 sek

Tagesbestzeit durch Emanuel Müller (Avoras Racing Team) in 35 Minuten und 10 Sekunden.

Kategorien
News

BHFM Gempen & BHFM Reigoldswil (3. & 4. TFM)

Innert weniger Tage standen zwei Bergrennen auf dem Programm der Basler Hobbyfahrermeisterschaft. Erst musste am Samstag im Einzelzeitfahren der Gempen von Dornach aus möglichst schnell bezwungen werden. Christian, welcher sich am Morgen noch die kleine Rundfahrt der Schwarzbuben gönnte, nutzte den Schwung und holte sich den Tagessieg vereinsintern knapp vor dem Preesi, dicht dahinter klassierten sich Thomas und Martin auf den Plätzen während Laszlo den Abschluss des Fünferfeldes bildete. Insgesamt sahen die Zeiten der Birsfelder auch schon besser aus an dieser Steigung, eine schlüssige Erklärung für das verminderte Tempo konnte im Anschluss keiner liefern.

Trotzdem oder gerade deswegen gingen am darauf folgenden Mittwoch alle sechs in der BHFM engagierten Fahrer an den Start. Beim Massenstart in Reigoldswil reihten sich die roten Birsfelder sozialverträglich hinten ein um den schnellen Leuten nicht zu fest im Weg zu fahren. Stefan nahm die Beine auch gleich in die Hand und fuhr von vorne weg einen wenig gefährdeten Sieg ein. Durch schwangerschaftsbedingte Trainingsminimierung musste unser Bergfloh aber mehr kämpfen als in anderen Jahren was sich im Ziel noch lange in seinem Gesicht abzeichnete. Mit rund einer halben Minute Rückstand fuhr Christian auf Platz zwei und festigte damit seine Ambitionen auf den diesjährigen Gesamtsieg in der Vereinsmeisterschaft. Den letzten Podiumsplatz erkämpfte sich Rolf welcher von Martin zwar zünftig gefordert wurde, zum Schluss jedoch den grösseren Motor zur Verfügung hatte und mit Ruhe und Geduld sein Tempo ins Ziel brachte. Martin dagegen musste gegen Ende der Steigung dem verhältnismässig hohen Tempo Tribut zollen und verlor den Platz an den Präsi. Ganz am Schluss lief ein ähnliches Rennen, wobei Thomas erst Laszlo ziehen lassen musste ehe er seinen Tritt nach der Ortschaft Lauwil fand und danach erst immer näher kam, ab Kilometer vier dann sogar an seinem Vereinskollegen vorbei ziehen konnte.

Alles in allem spannende Affichen welche der Tourenfahrermeisterschaft erste Konturen gaben. So haben in dieser Saison mit Christian (Waldlauf & Gempen), Thomas (Liestal) und Stefan (Ulmethöhe) schon drei Fahrer Siege ergattern können. Für Spannung ist also gesorgt.

Dornach – Gempen (5,5 km EZF)

1.Christian Züger19 min 55 sek 
2.Rolf Lässer20 min 00 sek+ 00 min 05 sek
3.Thomas Lässer20 min 14 sek+ 00 min 19 sek
4.Martin Maurer20 min 28 sek+ 00 min 33 sek
5.Laszlo Madarasi22 min 23 sek+ 02 min 28 sek

Tagesbestzeit durch Emanuel Müller (Avoras Racing Team) in 11 Minuten und 39 Sekunden.

Reidolgswil – Ulmethöhe (6,5 km Bergrennen)

1.Stefan Trenkle28 min 17 sek 
2.Christian Züger28 min 46 sek+ 00 min 29 sek
3.Rolf Lässer30 min 47 sek+ 02 min 30 sek
4.Martin Maurer31 min 11 sek+ 02 min 54 sek
5.Thomas Lässer34 min 14 sek+ 05 min 57 sek
6.Laszlo Madarasi35 min 02 sek+ 06 min 45 sek

Tagesbestzeit durch Fabian Gut (Avoras Racing Team) in 18 Minuten und 29 Sekunden

Resultate, Fotos und Informationen unter www.bhfm.ch, https://rrcnordwest.ch und http://vcdornach.ch/

Kategorien
News

Pfingstausfahrt ans Jura-Derby

In den vergangenen Jahren hat der VMC Birsfelden von der kleinsten bis zur grössten Runde des Jura-Derby in Boningen alles absolviert, einige davon sogar in beide Richtung. Höchste Zeit also für etwas Abwechslung dachte sich unser Preesi und Tourenchef und schlug vor dass sich die Mannschaft Pfingstmontag morgens in der Birsfelder Hard trifft und gemeinsam über den Hauenstein zum Start-/ Zielort pedaliert. Gesagt getan, wurde unterwegs am Liestaler Bahnhof auch noch Patrick E. eingepackt und es ging zu fünft nach Sissach und von da gen Läufelfingen zu. In der sanften hauensteinischen Steigung schlug Laszlo ein forsches Tempo in schon fortgeschrittener Temperatur an, vorbei an Familien und Schlaglöchern ehe man sich in die ebenso moderate Abfahrt stürzte. In Olten musste sich der rote Express etwas durch den Verkehrt mogeln, fand aber nach kurzer Unsicherheit und einem Beinahe-Unfall mit rumänischer Automobilistenbeteiligung doch noch nach Aarburg und von da nach Boningen.

Der Aufwand lohnte sich, es gab noch Nussgipfel für die Fahrer wobei die Ausgabe 2018 trockener ausfiel als erwartet. Konnte aber niemand wissen, schliesslich kam noch keiner in den Genuss eines solchen weshalb auch ein Benchmark fehlte.

Nach der kleinen Stärkung gings hinauf nach Bärenwil, die verträumte Tüüfelsschlucht bot eine tolle Kulisse bei zu Beginn knackiger aber gleichmässiger Steigung. Im Dorf angekommen wurde nochmals eingekehrt um sich danach via Waldenburgtal wieder nach Hause zu begeben. Patrick wurde in Liestal wieder verabschiedet während die restlichen vier Ritter des Laufrades der Stadt entgegen strampelten. Eine schöne Clubausfahrt nahm ihr Ende.

Kategorien
News

Jura Derby in Boningen

Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und seit Jahren findet dieser Tage in Boningen das Jura Derby statt. Nachdem der VMCB in den letzten Jahren wieder zuverlässiger Gast der diversen Jurarunden war geht es diesmal von Birsfelden aus via Sissach über den Hauenstein zum Start- und Zielort der Veranstaltung. Nach einer Verschnaufpause mit obligater Stärkung wird dann der Rückweg wieder bestritten, auf welchen Pfaden wird spontan entschieden. Los geht die flotte Fahrt am Pfingstmontag (!) um 9 Uhr beim Restaurant Hard in Birsfelden.

Kategorien
News

Mai-Ausfahrt & BHFM Liestal (2. TFM)

Vergangenen Samstag trafen sich Stefan, Christian und Thomas beim Basler Neuweilerplatz um von da aus die Monatsausfahrt zu beginnen. Da alle anderen aktiven Radfahrer des VMC Birsfelden im Trainingslager weilten sprachen sich die drei individuell ab und liessen den Startort Birsfelden aus um ohne grosse Umwege ins benachbarte Elsass zu gelangen. Bei Leymen erfolgte der Grenzübertritt und man folgte der Strasse bis Rodersdorf und Biederthal, von da weiter bis Wolschwiller und dann hinauf nach Kiffis. Alles in flottem Tempo und angenehmen Temperaturen. Oben auf dem Blochmont gings nahtlos weiter in die Abfahrt nach Hippoltskirch und mit leichtem Rückenwind unter dem Tempodiktat von Stefan nach Oltingue. Die leichte Erhöhung hinauf nach Bettlach wurde auch zügig gestemmt und danach folgte bis zur Hegenheimergrenze ein letzter Formtest vor dem Zeitfahren am Folgetag. Das Jägerstübli in Allschwil war ideal für eine kleine Pause ehe alle nach Hause gingen um sich für die Prüfung von Sonntag vorzubereiten.

Diese fand im Oristal statt und führte wie seit Jahrzehnten von der Baufirma Rudolf Wirz zur Tankstelle in Büren und wieder Retour. Mit den Startnummern 1, 3 und 4 waren die drei Anwesenden schon früh gefordert und Stefan erhielt die Ehre die diesjährige Basler Hobbyfahrermeisterschaft zu eröffnen. Leider kam er nicht als Erster ins Ziel, mit Roland Müller vom VMC Schupfart hat er einen starken Verfolger mit Startnummer 2 welcher ihn wohl auch in den folgenden Zeitfahren beschäftigen wird. Alle drei Birsfelder mussten jedoch im Ziel nicht nur die weiterhin übermächtige Stärke der Gegner sondern auch die Mühen des Vortages anerkennen. Die Beine waren nicht komplett frisch was jedoch wieder für ausgeglichene Verhältnisse sorgte. Am Ende holte sich Thomas seinen ersten Saisonsieg vor Christian und Stefan welcher immerhin persönliche Bestzeit abliefern konnte.

Der nächste Lauf findet am 2. Juni im Rahmen der Dornacher Radsporttage statt. Dann gilt es den Gempen so schnell wie möglich zu befahren. Bis dahin sind auch die Trainingslageristen wieder dabei.

1.Thomas Lässer18 min 18 sek 
2.Christian Züger18 min 46 sek+ 00 min 26 sek
3.Stefan Trenkle19 min 12 sek+ 00 min 54 sek

Komplette Rangliste unter bhfm.ch

Tagesbestzeit durch Patrick Schuler (Avoras Racing Team) in 14 min 29 sek.

Kategorien
News

Monatsausfahrt Mai

Morgen Samstag trifft sich die kleine Gruppe der Daheimgebliebenen zur Monatsausfahrt. Die voraussichtlich drei Fahrer starten um 11 Uhr ab dem Kreisel beim Neuweilerplatz in Basel und fahren via Wollschwiler den Blochmont hoch und danach via Bettlach wieder nach Allschwil.

Sonntags startet dann ein weiterer Jahrgang der Basler Hobbyfahrermeisterschaft in welche auch wieder die Vereinsmeisterschaft des VMC Birsfelden integriert ist. Diesjahr beinhaltet die sogenannte Tourenfahrermeisterschaft einen weiteren Lauf des Fricktal-Cup mit der Wittnau Challenge.

www.bhfm.ch