Kategorien
News

Jahreskalender 2021

Der Eventkalender 2021 ist dünn aber mit Hochkarätern besetzt. Voraussetzung ist dass die Behörden keine schärferen Massnahmen ergreifen und die Veranstaltungen auch durchgeführt werden.

30.05. Säntis Classic (Weinfelden)/ Cyclotour du Léman (Evian)

05.06 Schwarzbuebe Rundfahrt (Dornach)

13.06. Alpen Challenge (Lenzerheide)

04.07. Engadin Radmarathon (Zernez)

24.07. Emmental Rundfahrt (Kirchberg)

28.08. Schwarzwald Rundfahrt (Kaisten)

04.09. Alpen Brevet (Andermatt)

11.09. Bodensee Rundfahrt

Ausserdem finden regelmässig gemeinsame Ausfahrten am Wochenende statt. Infos dazu auf unserem Instagram-Kanal oder bei unserem Preesi.

Kategorien
News

Grand Prix 2020

Das Wettkampfjahr 2020 war auf Grund der Pandemie-Situation massiv eingeschränkt da die Absage der Basler Hobbyfahrermeisterschaft auch die Tourenfahrermeisterschaft des Vereins betraf. Somit blieb als einziger kompetitiver Anlass der Grand Prix. Traditionell findet dieser auf der Rundstrecke der Dienstag Abendrennen in Möhlin statt, während sechs Runden kommen rund 21 Kilometer zusammen.

Als 5 Sterne-Favorit ging Laszlo ins Rennen der schon die ganze Saison eine tolle Form zeigte und dies nun mit dem Sieg veredeln wollte. Doch auch Titelverteidiger Thomas hatte seine Anreize die Bestzeit anzupeilen. Christian als Dritter im Bunde wollte seine GP-Bilanz aufpolieren und auch um den Tagessieg mitreden. Rolf und Martin stapelten selbst tief und räumten sich nur Aussenseiterchancen ein.

Auf der nebligen Strecke ging Thomas als Erster ins Rennen und hatte somit niemanden zum «jagen» vor sich. Da Laszlo selbst gut Tempo machte gab es nur wenig Bewegung, er selbst konnte die vor ihm gestarteten Rolf und Martin einholen und den einminütigen Abstand wettmachen. Ansonsten blieb sich alles gleich und entsprechend klein waren die Zeitabstände im Ziel. Die Stoppuhr zeigte am Ende die Bestzeit bei Thomas, 38 Sekunden Reserve auf Laszlo bescherten ihm die Tagesbestzeit. Da der Grand Prix mit Handycap geführt wird und Laszlo 25 % Zeitgutschrift geniesst geht die Trophäe zu ihm nach Hause. Die Karaffe Ueli-Bier für die schnellste Zeit tröstet Thomas über die Niederlage hinweg. Christian auf Rand drei komplettierte das Podest, dahinter reihten sich Rolf und Martin ein.

Die restliche Saison hält noch wenige Termine bereit. Kommenden Freitag findet die herbstliche Vereinsversammlung statt, die letzte geplante Ausfahrt steigt am 3. Oktober während der Bowlingabend mit Anhang am 10. Oktober durchgeführt wird. Am 24. Oktober lädt Hans zum Herrenbummel ein. Danach steht schon wieder der individuelle Trainingsaufbau für die kommende Saison an.

Kategorien
News

Rendezvous avec le chasseral

Diese Einladung kam wie gerufen! Patrick S. lud den Verein zur gemeinsamen Ausfahrt zu sich an den Murtensee ein und machte ein paar wunderschöne Tourenvorschläge. Darunter befand sich der Chasseral welcher noch von den Wenigstens innerhalb des Vereins bezwungen wurde. Also einigte man sich darauf den Mont Ventoux der Schweiz zu erklettern. Um 10 Uhr morgens trafen sich sieben Birsfelder am südlichen Zipfel des Murtensee und rollten los. Der Mont Vully diente dabei als Aufwärmprogramm, es wurde gequatscht, gelacht und die unbekannte und wunderschöne Landschaft genossen. Noch war alles entspannt.

Bis nach Le Landeron wärmten sich die Motoren der Oberschenkel langsam auf und dann gings auch schon direkt los mit der Steigung nach Lignières. Zwischen den Rebbergen hindurch, einzelne Waldabschnitte und schon guten Steigungsprozenten schob sich der rote Tross Richtung Nods. Da wurde nochmals die Flasche am Brunnen gefüllt ehe es endgültig vorbei war mit den Sprüchen. Die Luft wurde nun anderweitig benötigt. Jeder schön in seinem Tempo erklomm Meter um Meter, zu Beginn noch etwas lockerer, gegen Ende dann aber schon mit dem Messer zwischen den Zähnen. Erst als der Wald sein Ende nahm und die Sicht auf den Sendeturm frei gab erbarmte sich die Strasse wieder mit den Sportlern. Den letzten Rest bis zum Restaurant und letztendlich zum Sendeturm packte die Gruppe dann auch noch und genoss die unglaubliche Weitsicht in alle vier Himmelsrichtungen.

Die flotte Abfahrt wurde dann gleich zu Beginn unterbrochen da eine Kuhherde den Weg versperrte. Als sich das Gemuhe langsam verzog wurde wieder Fahrt aufgenommen und es ging flott bis nach St. Imier in Schussfahrt runter. Anschliessend zogen die Fahrer wie an der Perlenschnur aufgereiht das Tal hervor, vorbei und quer durch die Baustelle in der Taubenlochschlucht an welcher Stefan massgeblich daran beteiligt ist. Erst in Biel nahm der Verkehr wieder derart zu dass die Tempojagd gestoppt wurde. Ab da übernahm der Gegenwind welcher dem See entlang und bis nach Murten steter Begleiter war. Nach 120 Kilometern kamen die Männer in der Murtener Altstadt an und genossen gemeinsam ein Abendessen welches die Energiereserven auffüllen sollte. Die letzten Kilometer bis zum Startpunkt waren dann schon der Regeneration dienlich und zum Ende waren alle hochzufrieden mit den gesammelten Eindrücken. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Patrick S. welcher einen ausgezeichneten Tourenleiter abgab. Gerne machen wir dies zur jährlichen Tradition.

Kategorien
News

Ausfahrt zum Blauen

Nachdem die August-Ausfahrt aus diversen Gründen eher mager besucht war haben sich einige Birsfelder entschlossen gemeinsam eine Runde über den Hochblauen zu drehen und noch den einen oder anderen Hügel nebenan mitzunehmen. Das Quartett lies es erst locker angehen, rollte sich bis Kandern ein und bog da ab nach Badenweiler. Mitten im Hochsommer zogen dort die Skilangläufer ihre Kreise, notabene auf Rollen erklommen sie die Strassen rund um das badische Gebirge. Der VMCB-Tross stellte anschliessend die Weichen gen Kulminationspunkt beim Bergrestaurant Hochblauen, jeder in seinem Tempo, knapp in oder leicht ausserhalb der eigenen Komfortzone. Trotz früher Abfahrt stiegen die Temperaturen ähnlich steil an wie die Strasse. Da der Preesi seine wohlverdienten Ferien genoss durften sich die Hobbytourenleiter daran versuchen einen reibungslosen Ablauf zu organisieren. Doch schon an der Tatsache dass die Verpflegungsstation auf dem Gipfel geschlossen hatte scheiterten die Planer. Mit leerem Magen und fast leeren Flaschen wurde die Abfahrt bestritten und es dauerte bis Wislet, ehe sich eine Lokalität mit Speiseangebot fand. Statt Sandwich gab es Pasta und die trieb den so schon durchweichten Fahrern den Schweiss noch mehr auf die Stirn. Pikanter Sauce sei Dank.

Mit vollem Bauch und frischem Elan gings weiter in Richtung Schopfheim, das Lipple von der Nordseite in prallem Sonnenschein stellte sich nur kurz in den Weg und die Reise führte via Adelhausen zum Rhein hin. Kurze Irrfahrt in die falsche Richtung da die älteren Garmin-Modelle doch etwas sehr träge reagieren. Trotzdem gelang die Rhein-Überquerung nach Möhlin und von da hinweg in Richtung Ziel in Birsfelden. Bei Rheinfelden ein wurde ein letztes Mal Wasser getankt und ab da bat Laszlo zur flotten Fahrt. Stefan, Thomas und Christian durften sich im Windschatten des Routiniers festschnallen und in Richtung Hard brettern. Ein letzter gemeinsamer Umtrunk und ab da die individuelle Heimfahrt rundeten einen tollen und warmen Radsporttag ab.

Kategorien
News

Juli-Ausfahrt 2020

Vergangenen Samstag durfte sich Christian voll und ganz als Tourenleiter austoben, der Preesi genoss seine Opa-Zeit und war mit den Enkel weg. So durfte Routenchef Christian mit Laszlo, Martin und Thomas die üblichen Verdächtigen bei Cycles Schwarzbarth begrüssen. Pünktlich ging es los und die Gruppe fuhr via Kaiseraugst nach Giebenach und hoch zum Nusshof. Ein fröhlicher Aufgalopp um die kommenden Höhenmeter in Angriff nehmen zu können.

Nach der Abfahrt gegen Sissach hinzu führte der Weg nach Eptingen ehe es nach der Mineralwasserabfüllung rechts hoch zum Oberbölchen und danach über den Chilchzimmersattel ging. Seiner Position entsprechend fuhr Christian vorne weg und sorgte damit für eine freie Strasse dem Gipfel hinzu.

Im Anschluss gabs in der Steigung zur Breitenhöhe einen Nussgipfel- und Kirsiwähe-Halt. Die Stärkung war nötig denn es stand noch das Schlussfeuerwerk an. Der Schelten wartete und verlangte nochmals Körner. Doch auch diese Aufgabe wurde gemeistert und nach rasanter Fahrt auf Delémont wurde nochmals der Kaffeespeicher aufgefüllt ehe die Forderung von Laszlo, den Rest der Strecke dem Laufental entlang flott zu absolvieren, angegangen wurde. Trotz Gegenwind und rund 1700 hm in den Beinen wurde nochmals Gas gegeben und das Quartett flitzte der Birs entlang Richtung Grellingen. Danach wurde ein Fahrer nach dem anderen auf den Heimweg verabschiedet und die Regenerationsphase durfte beginnen.

Kategorien
News

Wiederaufnahme Jahresprogramm

Noch ist sie nicht ausgestanden, diese verflixte Corona-Pandemie. Und trotzdem wagen wir es, mit gebührendem Respekt und unter Einhaltung der Hygieneregeln, unser Jahresprogramm wieder aufzunehmen. Zwar wurden die meisten Breitensportveranstaltungen Opfer des Virus, trotzdem führen wir nun wieder unsere monatlichen Ausfahrten durch. Start ist diesen Samstag um 9 Uhr bei Cycles Schwarzbarth in Birsfelden. Die Tour wird kurzfristig durch den Tagestourenchef bekannt gegeben. Folgende Eckdaten stehen für diese Saison noch zu Buche:

4. JuliMonatsausfahrt9 Uhr, Schwarzbarth Birsfelden
1. AugustMonatsausfahrt9 Uhr, Schwarzbarth Birsfelden
5. SeptemberMonatsausfahrt9 Uhr, Schwarzbarth Birsfelden
6. SeptemberKaiserstuhl-Tuniberg Rundfahrt8 Uhr, Reute (D)
20. SeptemberGrand Prix9 Uhr am Start, Möhlin
25. SeptemberVereinsversammlung20 Uhr, Rest. Bonanza, Birsfelden
3. OktoberMonatsausfahrt10 Uhr, Schwarzbarth, Birsfelden
10. OktoberBowling-Abend20 Uhr, van der Merwe, Allschwil
24. OktoberHerrenbummelInfos folgen
weitere Ausfahrten sieheTwitter: @vmcbirsfeldenInstagram: @vmc_birsfelden
Kategorien
News

In Zeiten der Pandemie

Die Schweiz steht still, Corona übernehmen sie. Lockdown wird die Sache genannt, alle sind betroffen, ausnahmslos. Und neben all den wirtschaftlichen Einschneidungen sind auch die Sportvereine betroffen. Mannschaften dürfen nicht mehr gemeinsam trainieren, sind quasi von ihren Sportarten ausgeschlossen worden. Radsport? Geht zwar noch, aber nur allein, maximal vielleicht noch zu zweit aber nicht in Gruppen. Einen Kaffeehalt einplanen unterwegs? Geht nicht, alles geschlossen. Alternativ kann man daheim auf die Rolle, den Smarttrainer und online fahren. Naja…

Der VMC Birsfelden hat beschlossen die Wettkampfsaison 2020 komplett abzusagen. Es wird keine Vereinsmeisterschaft stattfinden. Die Clubmeisterschaft wird bis auf Weiteres ausgesetzt da keine organisierten Ausfahrten oder Versammlungen stattfinden können. Sobald der Bundesrat die Bestimmungen ändert wird der Vorstand über die Wiederaufnahme des Jahresprogramms informieren.

Schweren Herzens wurden auch das Trainingswochenende im April und die Velowoche in der Toskana abgesagt. Aber beides lässt sich sehr gut in besseren Zeiten nachholen.

Wir wünschen allen eine gute Gesundheit in dieser schweren Zeit und hoffen alle bald wieder auf dem Rad sehen zu können.

Mit sportlichen Grüssen

VMC Birsfelden

Kategorien
News

März-Ausfahrt 2020

Ein Bericht zur Saisoneröffnung des VMC Birsfelden. Garantiert virusfrei!

Sechs mehr oder minder gesunde Männer standen vergangenen Samstag vor dem Fahrradlokal von Sandro Schwarzbarth welcher das Geschäft in vierter Generation in Birsfelden führt. Teilweise waren die Radsportkollegen dick eingepackt, man wusste ja nicht was auf der Scheideck auf einen wartete. Zaghafter Sonnenschein war der erste Begleiter, je näher Kandern kam waren aber auch die Wolken präsent. Bis nach Endenburg war dies kein Problem und da wartete dann auch der Kuchen- und Kaffeestopp. Im Alpenblick gab es frischen und warmen Apfelkuchen welcher die Energiespeicher wieder auffüllte.

Angesichts der vorhandenen Frühform gewisser Mitfahrer wurde dann die geplante Route nach Sallneck auch durchgezogen. Die kurze aber knackige Steigung hinauf hielt ein paar verirrte Schneeflocken bereit und entsprechend kühl war es unterdessen auch. Nun zahlte sich die entsprechende Ausrüstung aus. Das Wiesental hervor ging es dann etwas zügiger voran wobei der Gegenwind für ein zünftiges Watt-Training sorgte.

Die Wiese selbst führte einiges an Wasser mit was der Gruppe nicht vorenthalten blieb als man sich auf dem Radweg langsam der Grenze näherte. Kurz vor dem Grenzübertritt nach Riehen kam dann nochmals heftiger Gegenverkehr auf, die rund 40 köpfige Gruppe des womensride Basel gab sich die Ehre.

Zum Schluss bot Martin bei sich zu Hause noch einen Kaffee an welcher von Rolf, Christian und Thomas nicht ausgeschlagen wurde. Patrick und Laszlo machten sich derweil auf den Heimweg. Insgesamt ein vielversprechender Start in die neue Saison!

Kategorien
News

Generalversammlung VMC Birsfelden

Die 123. Generalversammlung des Velo- und Motoclub Birsfelden verlief weitestgehend ereignislos. Präsident Rolf Lässer begrüsste eine Anzahl an Vereinsmitglieder welche sich in der Menge und der Homogenität im Rahmen der letzten Sitzungen bewegte. Nach einem kurzen präsidialen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr in welchem die Mitglieder zahlreiche und breit gestreute Aktivitäten absolvierten, ging es mit formalen Traktanden weiter. So informierte Kassier Heinz Lässer über die monetären Verhältnisse welche für die kommenden Jahre keinen Anlass zur Sorge bereiten.

Sportlich war die letztjährige Saison durch viele Hochs und einem herausragenden Tief geprägt. Einerseits sorgte das durchwegs gute Wetter dafür dass bis auf die Mai-Ausfahrt alle Termine durchgeführt und auch besucht wurden. Lediglich die Teilnehmerzahl lies teilweise zu wünschen übrig. Da jedoch betreffend dem vorgeschlagenen Jahresprogramm keinerlei Rückmeldungen eintrafen wird mit dem eingeschlagenen Weg weitergefahren. Auch die Auswahl der Rundfahrten veränderte sich nur minim. So nahm der Preesi im benachbarten Deutschland an einer schönen Rundfahrt teil welche für das neue Jahr ihren Platz im Programm fand. Eine Teilnahme von weiteren Mitgliedern am Race across America ist nicht vorgesehen, die Erfahrungen von Patrick Eichenberger waren aber eindrücklich und präsentierten unseren Sport in einem ganz anderen Licht.

Die Teilnahme an der Basler Hobbyfahrermeisterschaft war auch im vergangenen Jahr wieder Bestandteil der vereinseigenen Meisterschaft. Mit Rolf, Laszlo, Christian, Martin und Thomas nahmen fünf Protagonisten teil wobei der schwere Unfall von Laszlo beim Zeitfahren in Liestal die Saison mit einem Knall beendete. Zwar geht es dem Pechvogel unterdessen wieder besser und auch hat er schon wieder Platz auf einem Rennrad genommen, trotzdem hinterlässt der Vorfall einige Fragezeichen. Für die Saison 2020 hat sich die Sportlergemeinschaft entschieden nicht an der gesamten Rennserie der Hobbyfahrermeisterschaft teilzunehmen. Lediglich das Gempen- und das Farnsburg-Zeitfahren werden aufgenommen, ansonsten wird die überschaubare Gruppe an Rennfahrern wieder eigene Rennen durchführen. Die Diskrepanz zwischen den ambitionierten Rennteams und unserem auf Breitensport ausgelegten Verein wurde in der Vergangenheit immer ausgeprägter so dass entschieden wurde vorerst auf eine weitere Teilnahme zu verzichten.

Bei der Resultatverkündung durfte an diesem Freitag Abend vor allem einer jubeln: Thomas Lässer konnte alle drei Wettbewerbe welche der Verein anbietet für sich entscheiden. Stärkster Kontrahent war mit Christian Züger ein Bergfahrer welcher sich in diesen Rennen die entsprechenden Punkte holen konnte. Auch den Waldlauf zu Beginn der Saison wurde seine Beute, jedoch konnte Thomas die flachen Zeitfahren für sich entscheiden und in den Steigungen den Schaden begrenzen weshalb er den Pokal der Tourenfahrermeisterschaft ein weiteres Jahr bei sich behalten darf. Nach einer vierjährigen Ära durch Patrick Stern steht Thomas nun auch schon bei zwei Siegen de suite.

In der Clubmeisterschaft, bei welcher der aktivste Fahrer im Sinne von Teilnahme an Vereinsaktivitäten gesucht wird, konnte auch Thomas reüssieren. Ausser die erwähnte Mai-Ausfahrt welche ins Wasser fiel nahm er an allen gekennzeichneten Terminen teil. Ein grosser Dank an seine Vorgesetzten welche ihm dies mittels Dienstplan ermöglichten. Bei Schichtarbeit eine solche Wertung zu gewinnen ist bemerkenswert.

Die Spezialwertung des Grand Prix führt im Normalfall über die älteren Semester da hier noch Bonusprozente entsprechend dem Alter zu Zeitabzügen führen. Da aber in diesem Jahr nur Thomas und Christian am Start standen spielte dieses Handycap keine Rolle. Thomas konnte sich im 25 km-Zeitfahren klar durchsetzen und damit den Hattrick vollbringen.

Weiter ein grosses Thema bleibt die Gewinnung von Neumitgliedern. Ohne grosses Netzwerk bleibt dies ein schwieriges Unterfangen. Einige Ideen zur besseren Sichtbarkeit des Vereins wurden diskutiert und sollen auch im Laufe des Jahres umgesetzt werden.

Ansonsten erfindet der VMCB das Rad nicht neu. Radsport satt steht auch im neuen Jahr auf dem Programm und dies am Besten in grossen Gruppen. Das Jahresprogramm steht soweit und ist auf unserer Website auch ersichtlich.

In diesem Sinne wünscht der VMC Birsfelden allen eine gute und unfallfreie Saison.

Kategorien
News

Resultat Grand Prix (9. TFM)

Eigentlicher Höhepunkt und Abschluss der Meisterschaft stellte auch in diesem Jahr der Grand Prix dar. Nebst der Herausforderung die circa 25 Kilometer auf dem Rundkurs in Möhlin schnellstmöglich zu absolvieren war eine zusätzliche Aufgabe auch immer die ältere Generation derart zu distanzieren dass das Handycap im Sinne von Bonusprozenten auf die Endzeit gutgemacht werden kann. Auf Grund der jüngsten Ereignisse welche allen noch in den Knochen stecken dezimierte sich das Starterfeld jedoch massiv so dass am Ende nur ein Zweikampf zwischen Christian und Thomas stattfand. Wobei festgehalten werden muss dass Stefan gewillt war und auch am Start stand, jedoch den Helm zu Hause im Kinderwagen vergas was einen Start natürlich verhinderte. Ein Sonderpreis dafür steht in Diskussion.

Sportlich konnte Thomas den Deckel auf die Meisterschaft zumachen und den Tourenfahrermeister-Titel verteidigen. Auch die Spezialwertung des Grand Prix durfte er so einheimsen da sowohl er wie auch Christian zu jung sind um prozentuale Hilfe zu erhalten. Kurios wenn man bedenkt dass in den 90er Jahren noch über 20 Fahrer beim Grand Prix am Start standen. Aber so sind die Zeichen der Zeit und der Verein wird gefordert sein für die Zukunft neue Pläne zu erdenken.

Das offizielle Jahresprogramm ist damit beendet, einige Mitglieder nehmen über die kalte Jahreszeit an Volksläufen teil. Entsprechende Berichte werden an dieser Stelle publiziert.