Kategorien
News

März-Ausfahrt 2020

Ein Bericht zur Saisoneröffnung des VMC Birsfelden. Garantiert virusfrei!

Sechs mehr oder minder gesunde Männer standen vergangenen Samstag vor dem Fahrradlokal von Sandro Schwarzbarth welcher das Geschäft in vierter Generation in Birsfelden führt. Teilweise waren die Radsportkollegen dick eingepackt, man wusste ja nicht was auf der Scheideck auf einen wartete. Zaghafter Sonnenschein war der erste Begleiter, je näher Kandern kam waren aber auch die Wolken präsent. Bis nach Endenburg war dies kein Problem und da wartete dann auch der Kuchen- und Kaffeestopp. Im Alpenblick gab es frischen und warmen Apfelkuchen welcher die Energiespeicher wieder auffüllte.

Angesichts der vorhandenen Frühform gewisser Mitfahrer wurde dann die geplante Route nach Sallneck auch durchgezogen. Die kurze aber knackige Steigung hinauf hielt ein paar verirrte Schneeflocken bereit und entsprechend kühl war es unterdessen auch. Nun zahlte sich die entsprechende Ausrüstung aus. Das Wiesental hervor ging es dann etwas zügiger voran wobei der Gegenwind für ein zünftiges Watt-Training sorgte.

Die Wiese selbst führte einiges an Wasser mit was der Gruppe nicht vorenthalten blieb als man sich auf dem Radweg langsam der Grenze näherte. Kurz vor dem Grenzübertritt nach Riehen kam dann nochmals heftiger Gegenverkehr auf, die rund 40 köpfige Gruppe des womensride Basel gab sich die Ehre.

Zum Schluss bot Martin bei sich zu Hause noch einen Kaffee an welcher von Rolf, Christian und Thomas nicht ausgeschlagen wurde. Patrick und Laszlo machten sich derweil auf den Heimweg. Insgesamt ein vielversprechender Start in die neue Saison!

Kategorien
News

Generalversammlung VMC Birsfelden

Die 123. Generalversammlung des Velo- und Motoclub Birsfelden verlief weitestgehend ereignislos. Präsident Rolf Lässer begrüsste eine Anzahl an Vereinsmitglieder welche sich in der Menge und der Homogenität im Rahmen der letzten Sitzungen bewegte. Nach einem kurzen präsidialen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr in welchem die Mitglieder zahlreiche und breit gestreute Aktivitäten absolvierten, ging es mit formalen Traktanden weiter. So informierte Kassier Heinz Lässer über die monetären Verhältnisse welche für die kommenden Jahre keinen Anlass zur Sorge bereiten.

Sportlich war die letztjährige Saison durch viele Hochs und einem herausragenden Tief geprägt. Einerseits sorgte das durchwegs gute Wetter dafür dass bis auf die Mai-Ausfahrt alle Termine durchgeführt und auch besucht wurden. Lediglich die Teilnehmerzahl lies teilweise zu wünschen übrig. Da jedoch betreffend dem vorgeschlagenen Jahresprogramm keinerlei Rückmeldungen eintrafen wird mit dem eingeschlagenen Weg weitergefahren. Auch die Auswahl der Rundfahrten veränderte sich nur minim. So nahm der Preesi im benachbarten Deutschland an einer schönen Rundfahrt teil welche für das neue Jahr ihren Platz im Programm fand. Eine Teilnahme von weiteren Mitgliedern am Race across America ist nicht vorgesehen, die Erfahrungen von Patrick Eichenberger waren aber eindrücklich und präsentierten unseren Sport in einem ganz anderen Licht.

Die Teilnahme an der Basler Hobbyfahrermeisterschaft war auch im vergangenen Jahr wieder Bestandteil der vereinseigenen Meisterschaft. Mit Rolf, Laszlo, Christian, Martin und Thomas nahmen fünf Protagonisten teil wobei der schwere Unfall von Laszlo beim Zeitfahren in Liestal die Saison mit einem Knall beendete. Zwar geht es dem Pechvogel unterdessen wieder besser und auch hat er schon wieder Platz auf einem Rennrad genommen, trotzdem hinterlässt der Vorfall einige Fragezeichen. Für die Saison 2020 hat sich die Sportlergemeinschaft entschieden nicht an der gesamten Rennserie der Hobbyfahrermeisterschaft teilzunehmen. Lediglich das Gempen- und das Farnsburg-Zeitfahren werden aufgenommen, ansonsten wird die überschaubare Gruppe an Rennfahrern wieder eigene Rennen durchführen. Die Diskrepanz zwischen den ambitionierten Rennteams und unserem auf Breitensport ausgelegten Verein wurde in der Vergangenheit immer ausgeprägter so dass entschieden wurde vorerst auf eine weitere Teilnahme zu verzichten.

Bei der Resultatverkündung durfte an diesem Freitag Abend vor allem einer jubeln: Thomas Lässer konnte alle drei Wettbewerbe welche der Verein anbietet für sich entscheiden. Stärkster Kontrahent war mit Christian Züger ein Bergfahrer welcher sich in diesen Rennen die entsprechenden Punkte holen konnte. Auch den Waldlauf zu Beginn der Saison wurde seine Beute, jedoch konnte Thomas die flachen Zeitfahren für sich entscheiden und in den Steigungen den Schaden begrenzen weshalb er den Pokal der Tourenfahrermeisterschaft ein weiteres Jahr bei sich behalten darf. Nach einer vierjährigen Ära durch Patrick Stern steht Thomas nun auch schon bei zwei Siegen de suite.

In der Clubmeisterschaft, bei welcher der aktivste Fahrer im Sinne von Teilnahme an Vereinsaktivitäten gesucht wird, konnte auch Thomas reüssieren. Ausser die erwähnte Mai-Ausfahrt welche ins Wasser fiel nahm er an allen gekennzeichneten Terminen teil. Ein grosser Dank an seine Vorgesetzten welche ihm dies mittels Dienstplan ermöglichten. Bei Schichtarbeit eine solche Wertung zu gewinnen ist bemerkenswert.

Die Spezialwertung des Grand Prix führt im Normalfall über die älteren Semester da hier noch Bonusprozente entsprechend dem Alter zu Zeitabzügen führen. Da aber in diesem Jahr nur Thomas und Christian am Start standen spielte dieses Handycap keine Rolle. Thomas konnte sich im 25 km-Zeitfahren klar durchsetzen und damit den Hattrick vollbringen.

Weiter ein grosses Thema bleibt die Gewinnung von Neumitgliedern. Ohne grosses Netzwerk bleibt dies ein schwieriges Unterfangen. Einige Ideen zur besseren Sichtbarkeit des Vereins wurden diskutiert und sollen auch im Laufe des Jahres umgesetzt werden.

Ansonsten erfindet der VMCB das Rad nicht neu. Radsport satt steht auch im neuen Jahr auf dem Programm und dies am Besten in grossen Gruppen. Das Jahresprogramm steht soweit und ist auf unserer Website auch ersichtlich.

In diesem Sinne wünscht der VMC Birsfelden allen eine gute und unfallfreie Saison.

Kategorien
News

Resultat Grand Prix (9. TFM)

Eigentlicher Höhepunkt und Abschluss der Meisterschaft stellte auch in diesem Jahr der Grand Prix dar. Nebst der Herausforderung die circa 25 Kilometer auf dem Rundkurs in Möhlin schnellstmöglich zu absolvieren war eine zusätzliche Aufgabe auch immer die ältere Generation derart zu distanzieren dass das Handycap im Sinne von Bonusprozenten auf die Endzeit gutgemacht werden kann. Auf Grund der jüngsten Ereignisse welche allen noch in den Knochen stecken dezimierte sich das Starterfeld jedoch massiv so dass am Ende nur ein Zweikampf zwischen Christian und Thomas stattfand. Wobei festgehalten werden muss dass Stefan gewillt war und auch am Start stand, jedoch den Helm zu Hause im Kinderwagen vergas was einen Start natürlich verhinderte. Ein Sonderpreis dafür steht in Diskussion.

Sportlich konnte Thomas den Deckel auf die Meisterschaft zumachen und den Tourenfahrermeister-Titel verteidigen. Auch die Spezialwertung des Grand Prix durfte er so einheimsen da sowohl er wie auch Christian zu jung sind um prozentuale Hilfe zu erhalten. Kurios wenn man bedenkt dass in den 90er Jahren noch über 20 Fahrer beim Grand Prix am Start standen. Aber so sind die Zeichen der Zeit und der Verein wird gefordert sein für die Zukunft neue Pläne zu erdenken.

Das offizielle Jahresprogramm ist damit beendet, einige Mitglieder nehmen über die kalte Jahreszeit an Volksläufen teil. Entsprechende Berichte werden an dieser Stelle publiziert.

Kategorien
News

BHFM Liestal – Büren – Liestal (8. TFM)

Zum Abschluss der Basler Hobbyfahrermeisterschaft traf sich der Reigen der Rennfahrer wie schon zu Beginn der Saison im Oristal um den Weg zum Wendepunkt in Büren und wieder zurück möglichst schnell zu absolvieren. Da zwischen Zeiningen und Schupfart noch immer die Strasse erneuert wird blieb auch in diesem Jahr dem Kernteam rund um Andy Meier nichts anderes übrig als den siebten Wertungslauf der Meisterschaft 2019 in den Baselbieter Kantonshauptort zu verlegen. Die Topographie und Charakteristik des Rennens ist zwar nicht ganz dieselbe aber auf die Schnelle sicher die fairste und auch einfachste Lösung.

Im Showdown um die Tourenfahrermeisterschaft des VMC Birsfelden war die Rechnung einfach: sowohl Thomas als auch Christian mussten gewinnen um den jeweils anderen zurückbinden zu können. Da wäre es Christian natürlich gelegen gekommen wären ein paar Höhenmeter mehr zu bewältigen gewesen. Bei frischen Temperaturen gingen sie alle kraftvoll zu Werke als der Starter sie aus den zupackenden Händen entliess. Der Gegenwind das Tal hinauf machte die Angelegenheit noch etwas kitzliger, dafür wurde die Rückfahrt mit luftiger Unterstützung belohnt.

Das aufklärende SMS im Ziel, welches die persönlichen Zeiten bereit hielt, löste das Rätsel um den Tagessieg. So konnte Thomas ein weiteres Mal triumphieren und hat nun schon eine Hand am Pokal was für ihn die Titelverteidigung darstellen würde. Christian holte sich den zweiten Platz vor dem Preesi welcher das Resultat der Birsfelder abrundete. Der vierte VMCB-Starter hatte leider weniger Glück. Durch einen Unfall auf dem Rückweg war er leider nicht mehr in der Lage das Ziel zu erreichen und musste notfallmässig versorgt werden. Weitere Details werden an dieser Stelle nicht beschrieben. Wir wünschen unserem Rennfahrerkollegen und langjährigen Freund alles Gute und eine vollumfassende Genesung.

Das letzte Rennen der Saison startet für unsere Mannen kommenden Sonntag. Der Grand Prix wird die letzten Fragen klären auf seinen sechs fordernden Runden.

1.Thomas Lässer17 min 57 sek 
2.Christian Züger19 min 24 sek+ 01 min 27 sek
3.Rolf Lässer19 min 59 sek+ 02 min 02 sek

Tagessieg durch Emanuel Müller in 14 Minuten und 33 Sekunden

Kategorien
News

l’étape du tour Switzerland

Von Bern nach Interlaken und dies alles im Tour de France-Style. So das Motto der l’étape du tour, ein für die Schweiz neuartiges Rennformat welches sich in anderen (Welt-) Städten schon bewährt hat. Rolf und Thomas wollten sich die Sache mal ansehen und haben sich vorab angemeldet. Die eher hohen Startgebühren wurden damit gerechtfertigt dass eine zeitweise komplett gesperrte Strecke zur Verfügung steht, eine hohe Abdeckung an Streckenposten für Sicherheit sorgen sollte, die Verpflegungsposten gut bestückt sind und am Start wie auch im Ziel ein grosses Brimborium stattfindet. Und diese Punkte wurden alle vollumfänglich erfüllt. Lediglich zwei oder drei Abzweigungen waren etwas ungenau markiert, trotzdem wurde der Weg gefunden.

Am Start am frühen Samstag Morgen standen etwas mehr als 600 Sportler aus 14 Nationen an der Startlinie. Oft hörte man wie englisch gesprochen wurde, auch französisch war hoch im Kurs. Der Teufel höchstpersönlich in Gestalt von Didi Senft schickte die Fahrer auf die durch die Berner Altstadt führende Strecke als der Speaker das entsprechende Startsignal gab. Die ersten sieben Kilometer wurden als neutralisiert angegeben doch es wurde schon gebolzt als würde es um Wertungspunkte gehen. Teilweise haarsträubende Überholmanöver waren zu beobachten was die Frage aufwarf weshalb man dieses Risiko so früh im Rennen auf sich nimmt. Unsere Protagonisten gönnten sich dafür die vollen Eindrücke der morgendlichen Hauptstadt. Den Aargauerstalden hinunter hatte man einen wunderschönen Überblick und nach der Nydeggbrücke fuhr man dem Zytgloggeturm entgegen welcher im goldenen Licht der Morgensonne erstrahlte. Fotos waren allerdings keine möglich, zu dicht das Gedränge und zu holprig das Kopfsteinpflaster. Bidons, Pumpen und anderes Kleinzeug lag auf der Gasse verteilt welches vom Geschüttel aus den Halterungen flog.

Danach ging es sukzessive aus der Stadt hinaus, der Morgennebel lag noch über den Nebentälern und die Höhenmeter fingen an sich zu summieren. Bis zum ersten Verpflegungsposten bei Kilometer 50 blieb aber alles human und die Gruppe noch einigermassen beisammen. Auch war die Strecke für den Preesi und Thomas hier noch vollgesperrt was sich aber im Anschluss ändern sollte. Das Begleitfahrzeug der Polizei wies darauf hin dass ab nun Gegenverkehr herrscht und Vorsicht geboten war.

Die zweite Verpflegungsstation war nun nicht mehr derart locker zu erreichen. Die Steigung hinauf nach Schwanden hatte es durchaus in sich und forderte ihre Körner. Unterwegs bauten sich zwei Mauern mit jeweils 18 und 19 Steigungsprozenten vor den Fahrern auf. Eine echte Herausforderung für jegliche Übersetzung. Folgend ging es nach Beatenberg hoch, begleitet von einem wunderschönen Panorama. Freie Sicht auf den im Sonnenlicht glitzernden Thunersee und weiter oben der atemberaubende Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Traumhaft! Im Dorfkern von Beatenberg gab es ein letztes Mal eine Stärkung ehe die letzten Höhenmeter bewältigt wurden. Man sah nun die immergleichen Gesichter. Einige waren bergauf schneller und wurden in der Ebene wieder geholt, bei anderen lief es genau umgekehrt. Im Grossen und Ganzen blieb der Haufen aber beisammen. Die Abfahrt von Habkern nach Unterseen hatte es dann nochmals in sich, wer sich einigermassen sicher war konnte es dort richtig schön krachen lassen. Unten waren dann nochmals die Trettiere gefragt welche die letzten Kilometer bis zum Ziel durchstampfen konnten. Die Zieleinfahrt war etwas sehr verwinkelt, ein Absperrgitter stand im Weg und an einem Schlusssprint war weder der Preesi noch Thomas interessiert. Viel lieber genossen die beiden die Zieleinfahrt nach nahrhaften 106 Kilometern und rund 2’200 Höhenmetern.

Highlightvideo auf Youtube

Kategorien
News

September-Ausfahrt

Vergangenen Samstag wurde der Herbst eingeläutet und einige der teilnehmenden Fahrer nahmen dies zum Anlass die Radfahrer-Garderobe anzupassen. So gab es alles zu sehen im Verlaufe der Ausfahrt: Lang/lang, kurz/lang, lang/kurz, kurz/ kurz, es war ein Gezupfe und ein Getue während der Fahrt durchs Laufen- und Kleinlützeltal. Der Gegenwind sorgte noch für einige zusätzliche Schweisstropfen auf der Stirn doch die Aussicht auf einen gemütlichen Hock im Garten des Preesi war zu verlockend als dass man einfach bummeln konnte. Ab Moulin Neuf begannen die Vorbereitungen für den Blochmont, nochmals alles rutschsicher verstaut, Schuhe angezogen, um die enge Rechtskurve, beim Tourenleiter a.k.a. Preesi nachgefragt ob er nach ganz oben oder doch nach Kiffis will und dann abwarten wer als Erster mit dem Hintern zuckt.

Es war Laszlo welcher mit einer kleinen aber feinen Tempoverschärfung davon zog, Thomas im Schlepptau. Nach rund 500 Metern die entscheidende Aktion vom Altmeister als er auf sein kleines Kettenblatt runterging und dabei Schwung verlor, Thomas jedoch auf der «grossen» (Kompakt-) Mühle blieb und stoisch sein Tempo durchzog. Zumindest solange wie er gesehen wurde. Doch schnell war Distanz dazwischen und gegen Ende der Steigung liess auch Gastfahrer Sepp (Giant Gellert-Veloteam) nochmals Wettkampfgeist aufblitzen und setzte seine Skills in den Anstiegen ein. El Presidente, Christian und Martin nahmen die Sache etwas lockerer und pedalierten gemütlich hoch, es gab schliesslich weder Preisgeld, Führungstrikots oder auch nur eine Bratwurst oben zu gewinnen. Aber lasst die Kinder ruhig spielen, dafür muss auch Platz sein.

Danach gings wieder flott nach Raedersdorf, via Lutter nach Wollschwiller und durch Biederthal nach Leymen ehe der Grenzübertritt und der kurze Sprint nach Therwil anstanden. Die Steigung hoch zum Garten wurde im Anschluss mit Grill, Bier und Süssem belohnt und am Ende waren die Beine nach der langen und gemütlichen Pause auch schön dick und müde. Alles richtig gemacht also und rund 85 Kilometer standen am Ende auch bei allen zu Buche. Nun soll es im Oktober auch entsprechend schön sein und dann neigt sich die Saison leider schon dem Ende zu.

Kategorien
News

BHFM Laufen – Delémont – Laufen (7. TFM)

Nur kurz nach der Farnsburg ging es flach weiter in der Meisterschaft. Die zweite Austragung des 25 km-Zeitfahren nach Delsberg und wieder zurück nach Laufen fand bei herrlichem Sonntagswetter statt, lediglich der Wind welcher vom Jura her kam war etwas fies. Aber zurück durfte man sich ja dann über entsprechend luftige Unterstützung freuen, ausserdem sind die Bedingungen für alle gleich. Laszlo und Thomas erhielten Verstärkung durch den Preesi welcher von seinen Ferien schon wieder zurück war. Doch gegen die beiden sich im Saft befindenden Konkurrenten hatte der Vereinshäuptling keine Chance. So ergatterte er sich in Abwesenheit von Christian einen dritten Rang welcher ihm in der Gesamtwertung der Vereinsmeisterschaft aber auch nicht gross hilft. Laszlo seinerseits konnte seine Rollerqualitäten voll in die Waagschale werfen und musste sich Thomas nur um knappe 14 Sekunden geschlagen geben. Es scheint als käme er in eine respektable Herbstform. Für Thomas hingegen war es der vierte Saisonsieg womit die Ausgangslage im Kampf um die Trophäe der Tourenfahrermeisterschaft für ihn ausgezeichnet ist. Fortsetzung folgt im Zeitfahren von Zeiningen nach Schupfart und zu guter Letzt im Grand Prix in Möhlin. Sowohl Thomas als auch Christian brauchen in den verbleibenden Rennen zwei Siege um die von Peter und Silvia Haag gestiftete Trophäe zu ergattern.

1.Thomas Lässer45 min 45 sek 
2.Laszlo Madarasi45 min 59 sek+ 00 min 14 sek
3.Rolf Lässer48 min 35 sek+ 02 min 50 sek

Tagesbestzeit durch Patrick Schuler (Avoras Racing Team) in 36 Minuten und 53 Sekunden. Komplette Rangliste unter bhfm.ch

Kategorien
News

BHFM Farnsburg (6. TFM)

Zwei Birsfelder, ein Gedanke: wie kommt man mit dem Rennrad schnellstmöglich von Maisprach zur Farnsburg hinauf? Laszlo und Thomas vertraten die Vereinsfarben nach den Sommerferien beim anspruchsvollen Zeitfahren und obwohl die Strecke kürzer war als in den Vorjahren kamen beide ordentlich ins Schwitzen und Schnaufen. Thomas konnte Laszlo am Ende zeitlich distanzieren und einen weiteren Sieg einfahren. Die Cracks unterboten die Zeiten der VMCBler noch bei Weitem aber dass soll nicht stören. Zu guter Letzt hatten alle Freude an diesem von den Kollegen aus Buus top organisierten Event.

1.Thomas Lässer21 min 34 sek 
2.Laszlo Madarasi23 min 21 sek+ 01 min 47 sek

Tagesbestzeit durch Patrick Schuler (Avoras Racing Team) in 14 Minuten und 42 Sekunden. Komplette Rangliste und Fotos unter bhfm.ch

Kategorien
News

August-Ausfahrt

Neue Wege wollte der Preesi mit seinen Rennfahrern bestreiten und so pilotierte er im Rahmen der augustlichen Monatsausfahrt ein kleines Grüppchen von Birsfelden aus in Richtung Liestal und von da in das Waldenburgtal hinauf. Der erste Bergpreis wurde am Hauenstein ausgefahren wobei man sich anständig verhalten musste. Die Polizei war gerade dabei einen Junglenker und dessen hochgezüchteten Boliden aus dem Verkehr zu ziehen, da wollten die Radfahrer nicht auch noch unangenehm auffallen.

Nach einem Kaffeehalt in Langenbruck und der von Gegenwind geprägten Abfahrt nach Balsthal fand man die kleine Strasse zum Brunnersberg und machte sich an die 8,5 km lange Steigung. Wer da zu früh Gas gab musste die Rechnung dafür im zweiten Teil bezahlen. Oben angekommen musste man feststellen dass keine Verpflegungsmöglichkeit bestand und zum «Güggl» wollte niemand. Also hinunter nach Mümliswil. Aber auch da: Fehlanzeige was Restaurationsbetrieb anging. Der Ochsen hatte Betriebsferien und der Rest sah verlassen und verwaist aus. Die ersten Fahrer machten die Faust in der Trikottasche denn schliesslich war bald 12 Uhr und da muss doch was zu beissen her. Also auch noch den Passwang hoch, im Alpenblick wirds ja wohl was geben. Christian machte sich auf und davon, wahrscheinlich hatte er Angst dass keine Stühle auf der Terrasse frei waren. Dabei sah man seltsames, erhob der ansonsten ruhige und besonnene Mann doch sein Gesäss und pedalierte stellenweise im Wiegetritt hoch. Wäre der Autor nahe genug dran gewesen hätte er Beweisbilder geschossen. Laszlo, Thomas und el presidente folgten im Anschluss und konnten endlich die wohlverdiente Zwischenverpflegung geniessen.

Die war auch dringend nötig denn auch vom Passwang hinunter bis nach Zwingen herrschte luftiger Gegenverkehr und bescherte der Gruppe harte Arbeit. Doch gemeinsam wurde den Widrigkeiten getrotzt und alle kamen an ihrem Zielort zufrieden aber müde an.

Kategorien
News

Emmental-Rundfahrt

Eine der schönsten Rundfahrten im Programm der Swiss Cycling Top-Touren stand an und die Birsfelder waren mit Martin, Christian, Stefan, Laszlo, dem Preesi und Thomas sowie den Gastfahrern des Giant Gellert-Veloteams Seppi und Marcel am Start. Gemächlich liess man es angehen, man wusste dass mit dem Schallenberg und der hügeligen Landschaft danach noch einiges an Arbeit warten würde. So konnten die Fans am Streckenrand den roten Zug genüsslich bestaunen wobei es ein weiblicher Fan auf die Spitze trieb und aus dem fahrenden Auto heraus uns ihre Liebe entgegen schrie. Derart beschwingt flutschte es der Gruppe locker von der Kette und der erste Posten war zügig erreicht.

Ab da war es eine lange Anfahrt an den Schallenberg. Marcel fuhr im Wind und schlug ein angenehmes Tempo an, ab der Steigung wurde dann wieder jeder zum Einzelkämpfer und erklomm die Passspitze auf eigene Faust. Die rasante Abfahrt endete wiederum in einem Kontrollposten bei welchem es das vielleicht beste Birchermiesli der Radsportszene gibt.

Kaum wieder in Fahrt konnte Stephan seinen fehlenden Rythmus nicht verbergen und verpasste prompt die Abzweigung zur nächsten Steigung hoch. Nun wurde es wellig und die Gruppe schlängelte sich durchs Emmental. Hie und da wurde eine andere Gruppe getroffen, überholte selbst oder wurde überholt. Es war etwas los auf den Strassen da für Sonntag eher schlechtes Wetter angesagt war. Bis Konolfingen kamen nochmals einige Höhenmeter zusammen welche die Kräfte aus den Beinen zogen. Beim Schulhaus wurden noch ein letztes Mal die Reserven aufgefüllt ehe es in den Schlussspurt ging.

Nun wurde der Wind zum Thema. Von Bern her machten sich schwarze Wolken bemerkbar und das drohende Gewitter sendete seine wehenden Boten voraus. Teamarbeit war deshalb angesagt und die Arbeit im Wind wurde aufgeteilt. Martin dagegen entdeckte die zweite Kraft und fuhr mit Volldampf vorraus was jedoch nicht überall gut ankam. Die von ihm «geenterte» Gruppe schloss ihn sogleich wieder aus und sein eigener Zug nahm ihn wieder in die Mitte. Nach runden 130 Kilometern wurde Kirchberg wieder erreicht und als man beim wohlverdienten Schlusstrunk vor der Halle sass kamen auch pünktlich die ersten Tropfen. Es reichte noch um alle Räder in die Autos zu verladen um trocken nach Hause zu gelangen.