Kategorien
News

Resultat BHFM Zeiningen – Schupfart (9. TFM 2015)

Zum zweiten Mal in dieser Saison musste ein Rennen der Basler Hobbyfahrermeisterschaft auf Grund einer Baustelle verkürzt werden. Rund 6,7 Kilometer verblieben vom Ortsausgang Zeiningen bis hinauf zur Höhe beim Flughafen Schupfart. 6700 Meter für Stefan um den Rückstand in der vereinseigenen Tourenfahrermeisterschaft wettzumachen. Da Patrick jedoch auch ein zweiter Rang genügen würde war Stefan auf fremde Hilfe angewiesen. Doch am Schluss nutzte alles nichts, Patrick war wie schon die gesamte Saison durch zu stark. Mit einer knappen halben Minute Vorsprung sicherte er sich den Laufsieg wie auch die TFM-Gesamtwertung. Stefan blieb ein ehrenvoller zweiter Platz vor Laszlo welcher sich um wenige Hundertstelsekunden vor Christian durchsetzte. Knapp dahinter komplettierte Rolf die VMC-Rangliste.

Damit ist die Wettkampfsaison des VMC Birsfelden zu Ende und über allem steht dass es keine Zwischenfälle in Form von Unfällen gab. Weiter darf ab der Dominanz von Patrick Notiz genommen werden wie auch von den verbesserten Zeitfahrfähigkeiten von Stefan. Auch bei Laszlo zeigte die Formkurve ab der zweiten Saisonhälfte steil nach oben wobei Martin bei vollständiger Gesundheit ebenfalls ein heisser Kandidat für Spitzenplätze ist und Christian sein volles Potential noch nicht ausschöpfen konnte auf Grund fehlender Trainingszeit. Bei Thomas spielte am Ende die Gesundheit nicht mehr mit weshalb ein Saisonabbruch im Raum stand und unser Präsi die Doppelrolle «Funktionär/ Rennfahrer» weiterhin perfekt ausspielt. Sollte ab kommender Saison auch noch der zweite Patrick mitmischen können wir uns auf spannende Wettkämpfe freuen. Bis dahin stehen noch ein paar gesellschaftliche Termine an und für diejenigen welche dem Laufsport zugewandt sind natürlich noch einige Kräftemessen in dieser Sportart.

Schlussrangliste

1.Patrick Stern14 min 24 sek 
2.Stefan Trenkle15 min 00 sek+ 00 min 36 sek
3.Laszlo Madarasi16 min 19,79 sek+ 01 min 55 sek
4.Christian Züger16 min 19,95 sek+ 01 min 55 sek
5.Rolf Lässer16 min 36 sek+ 02 min 12 sek

Teilrangliste Zeiningen – Wegenstetten (Kreisel)

1.Patrick Stern09 min 32 sek 
2.Stefan Trenkle10 min 14 sek+ 00 min 42 sek
3.Laszlo Madarasi10 min 37 sek+ 01 min 05 sek
4.Rolf Lässer10 min 43 sek+ 01 min 11 sek
5.Christian Züger10 min 44 sek+ 01 min 12 sek

Teilrangliste Wegenstetten – Schupfart

1.Stefan Trenkle04 min 46 sek 
2.Patrick Stern04 min 54 sek+ 00 min 08 sek
3.Christian Züger05 min 35 sek+ 00 min 49 sek
4.Laszlo Madarasi05 min 42 sek+ 00 min 56 sek
5.Rolf Lässer05 min 53 sek+ 01 min 07 sek
Kategorien
News

Techniktraining mit Nino Schurter

von Patrick Stern

Im August hatten die Mitarbeiter meines Arbeitgebers die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen. Als Gewinn winkte die Möglichkeit, mit dem frischgebackenen Mountainbike-Weltmeister Nino Schurter, seinem Team-Manager und mehrfachen Weltmeister Thomas Frischknecht, dessen Sohn Andri und dem erfolgreichen Crossracer Marcel Wildhaber ein Techniktraining zu absolvieren. Der Zufall wollte es gut mir und ich gewann einen Teilnehmerplatz für das Training am Mittwoch, 30.09.2015.

Der Anlass startete um 13:00 Uhr beim Hauptsitz in Zürich. Nach der Begrüssung gab uns Nino zuerst ein paar Tipps zum Bikesetting und überprüfte bei allen Teilnehmern den Luftdruck. Erstaunlich viele hatten ihre Reifen zu prall gefüllt. Nino fragte mich bei der Überprüfung meiner Reifen, ob ich sonst Rennrad fahren würde… Dann ging es los, auf – für mein Gefühl – schwammigen Rädern in Richtung Zürichberg. Oben angekommen teilten wir uns in drei Gruppen auf. So hatten wir die Möglichkeit, bei allen drei „Posten“ rotierend die angebotenen Trainingsparcours zu absolvieren. Ich ging zuerst mit Nino auf den Pumptrack wo wir übten den Rundkurs ohne Kurbelumdrehung zu umrunden. Danach übten wir extrem steile Rampen hinauf- und herunter zu fahren. Wer kann schon sagen, dass er die letzten zwei Meter einer Rampe von einem Weltmeister hinaufgeschoben wurde?

Der zweite Posten wurde von Marcel Wildhaber und Andri Frischkencht geleitet. Dort wurde unser Gleichgewichtssinn und auch Mut herausgefordert und beübt. Stehen, Hüpfen, 90°-Kurven über das Vorderrad fahren, Absteigen vom fahrenden Bike nach hinten und nach vorne, Wheelie etc. brachten einen an seine technischen Grenzen.

Danach und – zwei unfreiwillige Abgänge vom Bike später – ging es mit Thomas Frischknecht auf die Singletrails. Hier zeigte sich dass das Ablassen überschüssiger Luft effektiv in besserem Grip mündet. Highspeed gepaart mit (Über-) Mut und viel Vertrauen in die eigene Technik haben zu einem Erlebnis der seltenen Art geführt. Einem mehrfachen Weltmeister und Weltcupsieger auf einem Trail hinterherzujagen ist schon ein ganz besonderes Erlebnis!

Hoffen wir nun, dass die geübte Technik in den Kurvenpassagen der VMCB-Rennen zu den erwünschten Sekundenvorteilen führen kann!

Kategorien
News

Vorschau Oktober-Ausfahrt

Dieses Wochenende findet der offizielle Abschluss der sportlichen Vereinsaktivitäten statt. Am Samstag um 11 Uhr starten die Radler vom Restaurant Hard in Birsfelden aus in Richtung Rheinfelden und von da an dem Rhein entlang nach Frick. Dort wird abgezweigt nach Wittnau wobei nach der Bergerklimmung die Rückkehr ins Baselbiet ansteht. In Gelterkinden kommts zum Kaffee- und Sandwichhalt und danach zur rasanten Heimfahrt.

Sonntags geht dann so richtig die Post ab: beim letzten Lauf der Basler Hobbyfahrermeisterschaft wird entschieden ob Patrick seinen Titel verteidigen kann oder ob ihm Stefan dank einem Husarenritt den Pokal noch aus den Händen reisst. Start des ersten Fahrers ist um 8:30 Uhr, mit Startnummer 11 geht dann Stefan als erster auf die Strecke. Zuschauer sind herzlich willkommen zumal es bei der Garage eingangs Zeiningen auch ein reichhaltiges Kuchenbüffet gibt.

Kategorien
News

Resultat Grand Prix (8. TFM 2015)

Vergangenen Sonntag standen bei herbstlich kühlen Temperaturen sechs Fahrer in Möhlin am Start zum Grand Prix, dem zweitletzten Rennen der Tourenfahrermeisterschaft. Lediglich Thomas musste krankheitshalber forfait geben und fällt damit aus dem Rennen um den Gesamtsieg. In überzeugender Art und Weise konnte sich Patrick auf den 21 Kilometern gegen seine Kameraden durchsetzen und verwies seinen härtesten Konkurrenten Stefan auf Platz zwei. Das Rennen, welches gegen Ende bei wunderschönem Wetter abgehalten wurde, beinhaltete dank einer abwechslungsreichen Rundstrecke noch einige Überraschungen. Die Endwertung mit Berücksichtigung der Altersprozente wird erst an der kommenden Generalversammlung bekannt gegeben. Deshalb hier nun die Rangliste ohne Zeiten.

1.Patrick Stern
2.Stefan Trenkle
3.Laszlo Madarasi
4.Christian Züger
5.Rolf Lässer
6.Martin Maurer
Kategorien
News

Vorschau und Info Grand Prix 2015

Diesen Sonntag ist es wieder soweit: der Grand Prix des VMC Birsfelden steht an. Und erstmals bildet das vereinseigene Einzelzeitfahren nicht den Abschluss der Meisterschaft da eine Woche später noch das Zeitfahren von Zeiningen nach Schupfart stattfindet. Weiter ändert sich die Strecke. Zwar wäre turnusgemäss die Runde in Kaiseraugst an der Reihe jedoch verhindern Baumassnahmen dass ein sicherer Rennbetrieb gewährleistet werden kann. Somit werden auch diesmal 6 Runden in Möhlin auf der Strecke der Dienstag Abend-Rennen absolviert.

Untenstehend nochmals die Erklärung zum GP und seinen Wertungen:

 Grand Prix (8. Lauf TFM)Grand Prix
BonifikationenkeineAltersprozente auf die Endzeit (je älter desto mehr %)
zählt fürTFMeigene Rangliste
AuszeichnungRangpunkte für TFMPokal und fakultatives Fasnachtsfigürli

Besammlung ist um 9 Uhr morgens am Start. Die Startreihenfolge wird vor Ort ausgelost.

Bei Fragen wende man sich bitte an den Präsidenten/ Rennleiter/ Tourenchef & Ranglistenersteller Rolf Lässer via SMS, Whatsapp, Email, Telefon, Kaffeebesuch oder ähnlichem.

Kartenlink zur Rennstrecke: Google Maps

Kategorien
News

Veteranentour und Bodensee-Radmarathon

Im Spätsommer steht traditionell die Veteranentour auf dem Programm welche dazu dient zwischen der älteren Generation im Verein und den jungen Sportlern eine Verbindung zu erstellen. Da der Radsportkalender jedoch dicht gedrängt ist und es deshalb zu Überschneidungen kommt nahm Patrick S. am Bodensee-Radmarathon über 220 km teil. Die meist flache Streckenführung dem See entlang bietet zwar wenig Herausforderung in der Vertikalen, jedoch können Wind und Wetter die Sache verschärfen. Zumindest das Wetter spielte in diesem Jahr aber mit und somit schaffte Patrick zusammen mit seiner Gruppe eine respektable Zeit für die grosse Runde.

Die gemütliche Fraktion versammelte sich hingegen um 9 Uhr morgens im Stammlokal Sternenfeld von wo aus die Ausfahrt auf den Alltagsvelos in Angriff genommen wurde. Und seit Hans und Edi vom Militärvelo auf Räder mit Gangschaltung umgestiegen sind kommen deutlich mehr Kilometer bei den Veteranentouren zusammen als früher. Via Frenkendorf gabs somit erst in Augst einen ersten Halt um die trockene Kehle zu schmieren. Von da an überquerten die sechs Fahrer den Rhein übers Augster Kraftwerk und fuhren auf deutschem Boden weiter. Ziel war das Schwimmbad in Grenzach-Wyhlen und das benachbarten Restaurant welches eine hervorragende Wildkarte pünktlich zum Herbstanfang präsentierte.

Mit vollen Bäuchen ging die Stramplerei weiter Richtung Grenze wobei Hans den Umweg hinter dem Friedhof Hörnli erwählte. Als dann auch die Lange Ehrle durchquert war gabs einen Abschlusstrunk in der Schliessi an der Wiese. Von da an zerstreute sich die Gruppe auf ihrem individuellen Weg nach Hause. Alles in allem kamen circa 60 Kilometer zusammen was angesichts der Altersstruktur der Gruppe doch beachtlich ist.

Kategorien
News

Resultat BHFM Laufen – Delémont – Laufen (7. TFM 2015)

Die zweite Austragung des Klassikers fand wieder auf der Originalstrecke statt, die Baustelle ist Geschichte. So durften vier Birsfelder über die volle Distanz von rund 25 Kilometern bei herbstlich-frischen Temperaturen ihre Leistung präsentieren. Und durch die Abwesenheit von Patrick rutschte Thomas in die Favoritenrolle hinein welche er auch bestätigen konnte. Zwar war die Endzeit langsamer als im letzten Jahr, doch zum Sieg reichte trotzdem. Nicht ganz eine Minute hinter ihm klassierte sich der wieder erstarkte Laszlo auf dem zweiten Platz während Stefan ein kleiner Coup gelang und mit einer starken Fahrt (und immer noch ohne Tria-Lenker!) Christian auf den vierten Platz verwies. Die restlichen Fahrer glänzten aus verschiedenen Gründen mit Abwesenheit.

Um den TFM-Gesamtsieg bleibts weiterhin spannend. Mit dem Titelverteidiger und Topfavoriten Patrick, Stefan, Thomas & Christian kommen weiterhin vier Athleten für den Pokal in Frage. Eine erste kleine Vorentscheidung kann am 27. September fallen wenn sich das Feld zum vereinsinternen Grand Prix trifft. Aus verkehrstechnischen Gründen wird dieser auf der Strecke in Möhlin ausgetragen und nicht wie im Jahresprogramm geschrieben in Kaiseraugst. Sechs mal muss man sich über den 3500 Meter langen Rundkurs kämpfen.

1.Thomas Lässer45 min 42 sek 
2.Laszlo Madarasi46 min 41 sek+ 00 min 59 sek
3.Stefan Trenkle47 min 47 sek+ 02 min 05 sek
4.Christian Züger47 min 59 sek+ 02 min 17 sek

Tagesbestzeit BHFM: Werner Ruf mit 37 Minuten und 04 Sekunden!

Kategorien
News

Resultat BHFM Maisprach – Farnsburg (6. TFM 2015)

Die Sommerpause ist zu Ende und der zweite Teil der Wettkampfsaison startete gleich mit einem Paukenschlag. Das Bergzeitfahren hinauf zur Farnsburg hat es nämlich ganz schön in sich, trotz relativ geringer Distanz von rund sieben Kilometern. Die Frage war deshalb: können die «robusteren» Fahrer im unteren Streckenteil genug Zeit rausholen um am Ende der Steigung vor den Bergflöhen klassiert zu sein?

Da jedoch auch der erste Abschnitt bis nach Buus nicht einfach flach ist sondern schon das eine oder andere Steigungsprozent bereit hält gelang es den Rollern nicht Stefan in Schach zu halten, er holte sich nach dem Erfolg an der Ulmethöhe seinen zweiten Saisonsieg. Dahinter klassierten sich Patrick und Thomas ebenfalls auf dem Podest während sich Christian vor Rolf und Martin auf Rang vier setzte. Allen gemein war aber die tolle Leistung an dieser herausfordernden Steigung.

Weiter geht’s in der Hobbyfahrermeisterschaft/ Tourenfahrermeisterschaft am 6. September mit dem Einzelzeitfahren von Laufen nach Delsberg und wieder zurück.

 1. Stefan Trenkle 19 min 55 sek 
 2. Patrick Stern 20 min 14 sek + 00 min 19 sek
 3. Thomas Lässer 21 min 49 sek + 01 min 54 sek
 4. Christian Züger 22 min 24 sek + 02 min 29 sek
 5. Rolf Lässer 23 min 33 sek + 03 min 38 sek
 6. Martin Maurer 23 min 49 sek + 03 min 54 sek

Tagesbestzeit BHFM: Emanuel Müller (VC Peloton) in 15 Minuten und 15 Sekunden

Kategorien
News

Vorschau

Ob Sommer-Comeback, Altweibersommer oder Herbstanfang, dem Radler spielt dies keine Rolle. Zuverlässig zwängt er sich in Hose und Trikot, «schnürt» die Schuhe und schwingt sich in den Sattel. Sei es zum mentalen Ausgleich, zur Abreaktion und Auspowern oder zum gezielten Training auf ein Saisonziel. Und davon gibt es auch jetzt noch einige so steigen folgende Events in den nächsten Tagen und Wochen:

22. August

Bergzeitfahren Maisprach – Farnsburg (BHFM + TFM)

Einzelzeitfahren über 7 km hinauf zur Farnsburg. Das Rennen ist eine Kooperation zwischen dem SRB Fricktal und der Basler Hobbyfahrermeisterschaft.

29. August

Jura-Challenge Balsthal

Eben noch sentimental den nicht mehr stattfindenden Rundfahrten nachgetrauert, schon kommt die Meldung rein dass es was Neues auf dem Markt gibt. Ende August führt das Team Merida Bike66 die Jura-Challenge durch. Auf 85 km sammeln sich stolze 2800 hm an. Start und Ziel ist in Balsthal.

Kriterium Riehen

Ebenfalls an diesem Samstag findet das traditionelle Kriterium in Riehen statt. Auf der 900 m langen Runde gilt es während rund einer Stunde (oder weniger) das Tempo zu halten und mit den Spitzenleuten ins Ziel zu kommen. Anmeldungen werden noch entgegen genommen unter folgendem Link: http://www.vcriehen.ch/Kriterium

Über die nachfolgenden Anlässe wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert.

Kategorien
News

Nordwestschweizer Radrundfahrt

Morgens um 8 Uhr in Birsfelden. Vier Fahrer im rotgelben Trikot trafen sich. Martin, Patrick, Rolf und Thomas nahmen sich vor die Strecke der ehemaligen Nordwestschweizer Radrundfahrt abzuradeln. Während rund 20 Jahren führte der VMC Birsfelden diese Breitensportveranstaltung durch, musste Anfangs des neuen Jahrtausends jedoch auf Grund zu geringer Teilnehmerzahlen den Betrieb einstellen. Weitere Angebote dieser Art teilten dieses Schicksal bereits oder sollten es leider noch erfahren (z.B. 3 Länder-Rundfahrt, Elsassrundfahrt).

So gingen sie hinfort, die wackeren Sportler, kämpften sich aus der Stadt hinaus in die Landen, vorbei an grünen Auen, ratternden Bahngleisen, murmelnden Bächen und zum zweiten Frühstück gabs die Steigung hoch nach Nunningen respektive Fehren. Nach einer knackigen Abfahrt mussten bei doch schon beachtlichen Temperaturen erstmals die Flaschen nachgefüllt werden. Von da an rollte die Gruppe via Laufen unaufhaltsam nach Delémont. Und hätte, ja hätte die Fraktion der Wasserträger auf ihren capitaine de route (also den Preesi) gehört, es hätte in Delémont zu einem Kaffeehalt am Bahnhof gereicht. Aber die Lakaien wussten es besser und rollten am Ziel vorbei. Also in einem der nachfolgenden Dörfer den Koffeinspeicher füllen.

Als auch dies erledigt war wartete das wunderschöne Tal nach Moutier und danach die leicht steigende aber verkehrsarme Strasse nach Gänsbrunnen. Im St. Josef gabs zur Stärkung Sandwich und Cola damit die folgende Passage bis nach Balsthal problemlos bewältigt werden konnte. Fallend, abfallend die Strasse, leichter Wind aber nicht von hinten. Trotzdem kam die Gruppe gut voran. Leider nicht ganz stimmig in der Zusammenarbeit. Hier besteht noch Potential. Dann hoch zum Hauenstein, nun war der Himmel etwas wolkenverhangen. Aber immer noch schönes Wetter. Keine Spur von Regen. Oben kurz verschnauft doch sogleich weiter. Die Strecke wurde unterdessen «optimiert», Patrick lud nach Ramlinsburg zum Kaffeehalt, im Gegenzug wurden die Steigungen zum Tschoppenhof (Liedertswil) und von Ziefen nach Lupsingen gestrichen. Wurde aber mit dem Stich nach Ramlinsburg gut kompensiert.

Gestärkt mit Kaffee, Gutzi, Apfel und Banane machten sich die verbliebenen drei auf im Gegenwind den Heimweg zu erobern. Zu Hause angekommen wussten alle was sie getan haben. Und die Nordwestschweizer Radrundfahrt kam zu alten Ehren.